Der im Ventilgehäuse (1) geführte Ventilkolben (2) wird durch die, von dem Steuerdruck (X) auf der Schliessfläche (5) erzeugten hydraulischen Kraft, in den Ventilsitz (3) gepresst, vorausgesetz die Öffnerfläche (6) ist durch das Pilotventil (4) druckentlastet. Damit werde die Leitungen (A, B) voneinander getrennt. Durch Umschalten des Pilotventils (4) wird auch die Öffnerfläche (6) des Ventilkolben (2) druckbelastet und hebt vom Ventilsitz (3) ab, der Ventilkolben (2) fährt in die geöffnete Position bis zur mechanischen Endlage an die Hubbegrenzung (7). Dadurch werden die Leitungen (A, B) miteinander verbunden. Das Ventil kann aktiv, mittels Steuerdruck (X Y) geöffnet und geschlossen werden, unabhängig vom Druck an den Arbeitsleitungen (A, B). Die Flächenverhältnisse „Öffnerfläche/Schliessfläche“ und „Schliessfläche/Leitungsfläche (A, B)“, gewährleistet ein sicheres Öffnen und Schliessen des Ventils. Je nach Ausführung des Pilotventils (4) kann die Ventilgrundstellu g unbestätigt geschlossen (NC) oder unbestätigt geöffnet (NO) vorgegeben werden. Die Ventilkolbenstellung (2) kann durch den Nähe- rungsschalter (8) überwacht werden.
Hauhinco Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Beisenbruchstraße 10
45549 Sprockhövel
Deutschland
Tel.: +49 2324 705-0
Fax: +49 2324 705-222
sales@hauhinco.de
Mit unserem jahrzehntelangen Wasserhydraulik-Know how verfügt Hauhinco über Kernkompetenzen im Bereich Bergbau und in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.